Qualität, Innovation, Produktion Gefragt wie nie: 1001 Bäder by VitrA Bad
Dabei setzt die türkische Marke VitrA - eine der wenigen globalen Herstellermarken, die komplette Bäder gestaltet - auf die Förderung der Badkultur und nicht nur auf die Fertigung einzelner Produkte.
Impressum und Datenschutzerklärung des Anbieters
Die meisten davon entstehen in einem Werk, das weltweit zu den fortschrittlichsten zählt. Und sie sind gefragt wie nie. Das liegt nicht nur am Zusammenspiel von Produktqualität, Sortimentsangebot und Preis, sondern auch daran, wie man bei VitrA1001 innovative Ideenentwickelt und daraus mehr als Badausstattung macht.
Weltweit top
Heute gehören Burgbad, Villeroy & Boch Fliesen und Engers Keramik zur Eczacıbaşı Bauprodukte-Gruppe, die weltweit unter den Top-Anbietern etabliert ist.
Produziert wird in acht Werken in Deutschland, Frankreich und Russland sowie in fünf Werken in der Türkei.
Der Produktionskomplex Bozüyük, rund 250 Kilometer vom Headquarter in Istanbul entfernt, ist dasFlaggschiff unter den Werken und eines der weltweit größten unter einem Dach.
Als Erster am Ziel
Und VitrA ist die 1. und einzige Marke in Europa, die eine Typ-III-Umweltproduktdeklaration für Sanitärkeramik besitzt.
Jüngst wurde in Bozüyük die neue Produktionsstrecke eingeweiht.
Wachsende Nachfrage
Die vereint – umweltfreundlich –Hightech & Handwerk
Gleich neben den neuen Anlagen befindet sich das VitrA Innovation Center. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum ist diekreative Drehscheibedes Unternehmens.
Hier wird täglich Neues gelernt und die innovationsorientierte Unternehmenskultur gefördert.
Hier beginnt der Produktionsprozess, und was einmal erfolgreich produziert wurde, kommt zur Weiterentwicklung hierhin zurück.
Boğaç Şimşir, Leiter des VitrA Innovation Centers:"Kreativität ist ein wesentlicher Baustein für Innovationen – reicht jedoch nicht aus. Um die Vorteile der Kreativität zu nutzen, ist die Umsetzung in höchstem Maße wichtig."
Keramik ist ein Naturprodukt und in der Natur der Sache liegt: Jede Keramik ist ein Unikat.
Kein Element kann exakt identisch mit einem anderen aus der gleichen Serie sein. Material und Produktionsprozess machen ihre Einzigartigkeit und langlebige Nützlichkeit aus– und stellen die Produzenten vor die Herausforderung, gleichbleibende Qualität zu halten.
Bevor eine Sanitärkeramik in Serie geht, werden die Entwicklung des Designs, der keramischen Form, die Null-Serie und die Mutterform perfektioniert.Höchste Präzisionist hier gefragt, um die natürlichen Abweichungen, die sich im Produktionsprozess ergeben, möglichst gering zu halten.
Boğaç Şimşir erklärt, wie die bestmöglicheProduktqualitätentsteht.
Ist die Mutterform perfekt, werden mit dieser die Formen für die Serie produziert.
Traditionell: Gipsmacht stark und sorgt mit dem schnellen Entzug von Wasser dafür, dass sich der in die Gipsformen gegossene Gießschlicker bald verfestigt.
Montags am bestenNicht nur Mitarbeiter haben gerne ein arbeitsfreies Wochenende: Auch Gipsformen brauchen zwei Tage Ruhe, um wieder richtig durchzutrocknen.
7 Tage, 24 Stundensind hingegen die Kunststoffformen im Einsatz, deren Herstellung sich bei großen Produktionsmengen lohnt.
Handarbeitist im nächsten Produktionsschritt angesagt,
Einsorgsames Handling und eine behutsame Trocknungsind erforderlich,
damit dieForm unbeschädigtbleibt.
Kanten brechen, Oberflächen nachglätten und Qualität kontrollieren sind weitere manuelle Tätigkeiten im weitgehend durch Roboter unterstützten Produktionsprozess.
Reif für die Glasurist nur das, was getrocknet ist und die 1:1 Kontrolle mit 0 Fehlern und ohne Verschmutzung passiert hat.
Seit 2019 istjede Keramik von VitrA ohne Zusatzkosten mit VitrA Hygiene ausgestattet.Die antibakterielle Glasur verhindert das Wachstum von Mikroorganismen effektiv.
Dank der innovativen Rezeptur wird das Bakterienwachstum reduziert und eine Keimresistenz von bis zu 99% erreicht. VitrA Hygiene gewährt einen Hygieneschutz über die gesamte Lebensdauer des Produkts.
HandwerkskunstSieht unsortiert aus, ist aber bewusst so gewählt:
Der Brand1240 Grad bringen die Glasur zum Glänzen und machen aus dem Formling eine Keramik.
135 Meter in 17 Stundendurchläuft die Keramik den längsten der acht Tunnelöfen des Werkes.
Einmal abgekühlt,wird die Keramik zur Qualitätskontrolle und zur Verpackungsanlage transportiert.
Qualitätskontrollen erfolgen im Werk beijedem Einzelprodukt
und im VitrA Innovation Center für die jeweiligen Serien. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt der Forschung und Entwicklung
Start-Up Culture im VitrA Innovation Center, um das Unternehmen auf die Zukunft des Bades vorzubereiten:Fast 100 Forscher und Techniker– vorwiegend Materialwissenschaftler, Elektronik- und Maschinenbauingenieure – arbeiten hier in offenem Austausch und in einer Umgebung, die der Kreativität keine Grenzen setzt.
Ziel des materialwissenschaftlichen Teams ist es beispielsweise, immer umweltverträglichere Werkstoffe einzusetzen, immer nachhaltiger zu wirtschaften und damit die ökologische Qualität zu steigern.
Solche entstehen auch in Zusammenarbeit mit externen Spezialisten:
VitrA Aquacare – entwickelt mit dem Gelsenkirchener Sanitärforscher Prof. Mete Demiriz – ist ein aktuelles Beispiel, das auch für die Qualitätsfaktoren Innovation und Funktionalität steht.
Um relevante Lösungen zu entwickeln, ist eine weitere zentrale Aufgabe des VitrA Innovation Centers dieZusammenarbeit mit den Designern.
In das Zusammenwirken von Innovation und Design wird viel investiert – denn nur so wird aus dem Unmöglichen das Mögliche und nur so werden aus 1001 Ideen konkrete Produkte,
die auchauf dem deutschsprachigen Markt immer beliebter und erfolgreichersind.
Neuvorstellungen von VitrA Bad 2019 / 2020Qualitätsfaktor Design
Mehr zu den Kollektionen von VitrA Bad
Dusch-WC V-Care
Wer
auf hohen Komfort nicht verzichten möchte, kommt um das V-Care
Dusch-WC kaum herum.
Welche Funktionen es bereit hält, erfahren Sie hier.
Das Bad als Ort der Geselligkeit: Plural
Designerin Terri Pecora gelingt es mit ihrer Badkollektion ‚Plural’ das Bad neu zu definieren: Das Badezimmer wird zu einem neuen Ort der Geselligkeit, in dem man gerne Zeit verbringen und mit anderen teilen möchte. Entdecken Sie die Design-Kollektion Plural hier.
Edle Accessoires fürs Bad: Eternity by Sebastian Conran
Für Eternity kreierte der Designer Sebastian Conran ein schlankes geradliniges Design. Zu der Linie gehören 18 Produkte in unterschiedlichen Größen und Ausführungen: Hier finden Sie weitere Informationen zu den Bad-Accessoires Eternity.
Badkollektion Conforma
Finden Sie hier gerne mehr Informationen über die barrierefreie Badkollektion Conforma, die Ästhetik und Barrierefreiheit auf höchstem Niveau verbindet.
Skandinavisches Design: Sento
Mit der Badkollektion Sento kommt skandinavisches Flair ins Bad. Sanitärkeramik, Waschtischunterschränke sowie Hoch- und Halbhochschränke gibt es in verschiedenen Ausführungen. Lernen Sie hier Sento kennen!
Unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für alle Badgrößen: Shift
Das Portfolio rund um den Waschbereich bietet unabhängig von der Raumgröße nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten – welche das sind, erfahren Sie hier!
Memoria by Christophe Pillet
Bei der Kreation von Memoria stand eine offensichtliche Schlichtheit im Vordergrund. Die Aufsatzschalen aus Mineralguss gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.
Die umfassende Systemlösung für mehr Gestaltungsfreiheit: Voyage
Voyage ist als modulares Konzept entwickelt worden. Die vielen Größen und Farbvarianten ermöglichen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nach den eigenen Vorlieben. Lernen Sie die Badkollektion Voyage kennen!
Zeitloses Design mit funktionalem Anspruch: Integra
Mit
ihrer klaren Formensprache, basierend auf runden und quadratischen
Designelementen in
Verbindung mit tiefen Becken, hält die Kollektion sich bewusst im
Hintergrund. Sie ermöglicht eine individuelle Badgestaltung. Weiteres zur Kollektion gibt es hier.
Metropole Badkollektion
Die Metropole Sanitärkeramik von VitrA Bad schafft eine entspannte Raumatmosphäre. Die minimalistische Formensprache bringt Ruhe in den lauten Alltag und verbreitet ein zeitlos elegantes Bad-Ambiente mit einem Hauch urbaner Freiheit. Erfahren Sie hier mehr.
Klare Designsprache: Istanbul
Die Handschrift des britischen Designers Ross Lovegrove ist unverkennbar: Organische Formen und Strukturen regen den Kreateur zu seinen Schöpfungen an – so auch zu der Badkollektion „Istanbul“ für den Badhersteller VitrA Bad. Erfahren Sie hier gerne mehr.
VitrA Bad Stories
Wie Design entsteht – nachgefragt bei VitrA Bad und Christophe Pillet
Über das VitrA Design Team und konzeptionelle Studien, über die Zusammenarbeit mit weltweit anerkannten Designern und die Entwicklung der Kollektion Memoria mit Christophe Pillet.
Barrierefrei goes Design
Wer
kann denn schon die Zukunft sehen?
VitrA Bad über „Bäder fürs Leben“ und
das, was im Bad auf lange Sicht den gewünschten Komfort, Luxus und
Alltagstauglichkeit bringt.
Von Partner des Handwerks
Was macht das Handwerk zu einem guten Partner für seinen Kunden und was die Partner des Handwerks wie VitrA Bad zu einem guten Player im Team? VitrA Bad berichtet über das, worauf das Handwerk zählen kann und wie und womit sich höherwertige Lösungen verkaufen lassen.
Wie kleine Bäder groß raus kommen
Mit Minibädern, Schlauchbädern und unter Dachschrägen ist es ähnlich wie bei beim Bau eines Buddelschiffs: Nicht einfach, alles Gewünschte darin unterzubringen.
VitrA Bad gibt Tipps, wie die Badsanierung oder Badplanung für kleine Räume gelingt.
Dusch-WCs
Hightech,
Funktion & Design:
VitrA Bad über das, was Dusch-WCs im
Alltag bieten.
Über VitrA Bad informieren
Über VitrA Bad informieren
Hier ansehen: https://www.shk-tv.de/reportage/das-vitra-bad-der-zukunft
Im Kölner Studio im Rheinauhafen präsentiert VitrA Bad die aktuellen Kollektionen.
Zudem findet im Studio regelmäßig die Veranstaltungsreihe Projekt-Werkstatt statt – ein Format des Austauschs für und mit Bauschaffenden:
https://www.vitra-studio.de/veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht
VitrA Bad GmbH
Agrippinawerft 24, 50678 Köln
Telefon +49 221 2773680
info@vitra-bad.de
https://www.vitra-bad.de/kontakt/studio.html
Reguläre Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 08.00 - 17.00 Uhr
und Fr. 08.00 - 15.00 Uhr
Endkunden bekommen weitere Informationen auch über den Fach-Großhandel und Handwerksbetriebe.
Pressematerial aus dieser Reportage und über VitrA Bad erhalten Medienberichterstatter beim Presseteam von VitrA Bad:
AGENTUR 21
Julie Ulrike Lanz & Team
Lindenstraße 82, 50674 Köln
Telefon +49 221 210061
vitra-bad@agentur-21.de
http://www.agentur-21.de
Über VitrA Bad:
VitrA Bad steht für hochwertige Badausstattung: Von Sanitärkeramik über Badmöbel bis hin zu Armaturen, Wannen und Fliesen. VitrA Bad ist eine der wenigen globalen Herstellermarken, die komplette Bäder gestaltet.
Die Kollektionen werden unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht und entstehen ausschließlich in Zusammenarbeit des VitrA Bad Design Teams mit teils weltweit bekannten Top-Designern wie Ross Lovegrove, Christophe Pillet, Matteo Thun, NOA Design Group, Pilots Design, Inci Mutlu, Indeed, Nexus und Pentagon Design.
Die Produkte von VitrA Bad werden in Europa produziert. 2011 wurde das Unternehmen als erster Hersteller von Sanitärkeramik mit der Typ III Deklarierung nach ISO 14025 für nachhaltigen Energie- und Ressourceneinsatz zertifiziert.
VitrA Bad ist ein Unternehmen der türkischen Eczacıbası Bauprodukte Gruppe, die mit den unternehmensweiten Richtlinien "Blue Life" arbeitet, um das Thema Nachhaltigkeit auf allen Ebenen des Konzerns zu etablieren und seine Vorrangigkeit zu betonen. Das unternehmenseigene System für Nachhaltigkeitsmanagement „Blue Life“ wurde 2014 mit dem europäischen Umweltpreis ausgezeichnet. Per Definition der Europäischen Kommission erhalten diesen Preis die weitsichtigsten, innovativsten und verantwortungsvollsten Unternehmen Europas.